Ein Freiwilligendienst, wie zum Beispiel das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD), bietet dir einige Vorteile für die schulische und berufliche Laufbahn.
Zum einen sammelst du als Freiwillige praktische Erfahrungen in einem Beruf. So wirst du mit der Berufswelt vertrauter und übst dich in der Zusammenarbeit mit anderen. Wenn du ein FSJ oder BFD machst, nimmst du an sogenannten "Seminaren" teil. Das sind Workshops, in denen du andere Freiwillige kennenlernst und Erfahrungen austauschen kannst. Es werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, die dir dabei helfen können, zielstrebiger und motivierter das Fachabitur und/oder eine Ausbildung anzugehen. Allgemein wird ein Freiwilligendienst im Lebenslauf bei Bewerbungen positiv bewertet. Ein Freiwilligendienst zeigt, dass du dich für das Gemeinwohl einsetzt, über soziale Kompetenzen verfügst und erste berufliche Erfahrungen mitbringst.
Zum anderen kann ein bescheinigtes FSJ/BFD als praktischer Teil anerkannt werden, wenn du eine Ausbildung oder ein Fachabitur machst. Die Zeit eines Freiwilligendienstes wird außerdem als Wartesemester angerechnet, wenn du ein Studium mit Zugangsbeschränkungen machen willst. Wichtig zu wissen: Damit ein FSJ oder BFD offiziell bescheinigt werden kann, müssen mindestens sechs Monate voll absolviert worden sein.
Mit Blick auf dein Fachabitur ist es ratsam, dich im Vorfeld zu informieren, ob ein FSJ in einer Grundschule auch wirklich anerkannt wird. Informiere dich auch über mögliche Voraussetzungen, die du bei der Suche nach einer geeigneten FSJ-Stelle beachten solltest. Denn die Bedingungen können je nach Schule und Bundesland etwas anders sein. Auskunft kann dir die Schule geben, an der du dein Fachabitur machen möchtest. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation, bei der du das FSJ machen wirst, können dich hinsichtlich deiner persönlichen Situation beraten.