Kranke Menschen

 

Typische Einsatzbereiche
  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Pflegeheime
  • Alten-/ Seniorenheime
  • Sozialstationen
  • ambulante / häusliche Pflegedienste
  • Tagespflegestätten
  • Reha-Zentrum
Was macht man da alles?
  • Grundpflege
  • Mahlzeiten austeilen und beim Essen helfen
  • Patienten betreuen und motivieren
  • Beschäftigungsspiele und (Reha-) Übungen mit Patienten machen
  • Patienten bei medizinischen Untersuchungen begleiten
  • Botengänge erledigen
  • mit Patienten spazieren gehen
  • mit Patienten Gespräche führen
  • Krankenschwestern und -pfleger unterstützen
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Betten beziehen oder Zimmer aufräumen
Was sollte ich für diese Tätigkeit mitbringen?
  • Geduld
  • gute Nerven
  • Arbeit und Privates gut trennen können
  • Einfühlungsvermögen
  • Lebensfreude
  • Kontaktfreude 
  • Flexibilität
  • sich gut auf neue Situationen und Menschen einstellen können
  • psychische Belastbarkeit
Was bringt mir das?
  • Selbstvertrauen und sich selbst besser kennenlernen
  • Menschenkenntnis
  • soziale Kompetenzen (z.B. Kommunikationsverhalten, Grenzen setzen, sich durchsetzen, ...)
  • umfassender Einblick in die Arbeit einer Pflegeeinrichtung
  • erste Erfahrungen in medizinischen und pflegerischen Berufen
  • Kenntnisse in Erste-Hilfe und gesundheitlichen Themen
Typische Einsatzfelder

Wenn du dich mit einem Freiwilligen Internationalen Jahr (FIJ) für "kranke Menschen" einsetzen willst, gibt es zum Beispiel Einsatzstellen in Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Zentren oder Pflegeheimen. Mobile Kliniken kümmern sich um  Patientinnen und Patienten, die in entlegeneren Gegenden leben. Du kannst dich auch für Projekte engagieren, die in der gesundheitlichen Prävention und Aufklärung aktiv sind. 

Was tun Freiwillige da alles?

Typische Tätigkeiten im Bereich "Kranke Menschen" sind unter anderem:

  • Krankenschwestern und -pfleger in der Grundpflege helfen (z.B. Patient*innen waschen, anziehen, betreuen, Essen reichen, ...)
  • begleiten bei Hausbesuchen
  • bei medizinischen Behandlungen und Therapien unterstützen
  • Patient*innen aller Altersgruppen betreuen und beim Erledigen täglicher Angelegenheiten helfen
  • Erste-Hilfe leisten
  • allgemeine Büroarbeiten
  • Unterstützen von Kampagnen zu medizinischen Themen wie z.B. HIV/ Aids-Prävention
Was sollte ich für diese Tätigkeit mitbringen?

Für eine Tätigkeit im Bereich "Kranke Menschen" ist es hilfreich, wenn du Eigenschaften mitbringst wie:

  • Geduld und Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfreude
  • psychische Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • erste Erfahrungen im medizinisch-pflegerischen Bereich
  • Bereitschaft zu einem einfachen Lebensstandard
  • Offenheit für andere Kulturen und Lebensweisen
  • Sprachkenntnisse
Was bringt mir so ein Freiwilligendienst?

Wenn du dich mit einem Freiwilligen Internationalen Jahr für "Kranke Menschen" engagierst, lernst du das Gastland aus einem ganz besonderen Blickwinkel kennen. Du erfährst etwas darüber, wie Menschen in einem anderen Kulturkreis mit Krankheit und womöglich auch Trauer umgehen. Du sammelst erste berufliche Erfahrungen in medizinischen und gesundheitlichen Berufen. Mit dem Freiwilligendienst im Ausland erwirbst soziale und interkulturelle Kompetenzen. 

Freiwillige erzählen
  • William macht ein FSJ im Hospiz Potsdam.
  • Mit Mitte 40 merkte Janina: So will ich nicht weiter machen. Sie kündigte ihren Job und machte bei Bethel einen Freiwilligendienst.
Finde Stellen im Bereich Kranke Menschen
Story

Ferdinand
kümmert sich
um Patienten

Ferdinand (21) macht einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Berliner Friedrich von Bodelschwingh-Klinik, in der psychisch Kranke betreut werden

7:30

Nach 40 Minuten mit U- und S-Bahn bin ich im Krankenhaus angekommen. Ich bin in der Station 1 beschäftigt, wo etwa 25 Patienten untergebracht sind. Meine erste Aufgabe morgens ist es, beim Frühstück zu helfen: Stullen schmieren, Teller und Besteck herausholen und die Tische decken. Jeweils fünf oder sechs Patienten sitzen an einem Tisch.


7:50

Die Krankenschwestern haben mittlerweile bei den Patienten die Morgenwäsche gemacht und bringen sie nach und nach in den Frühstücksraum. Einige müssen motiviert werden, denen sagen ich dann „trinken Sie doch mal“ oder „essen Sie doch noch eine Stulle“. Bei manchen Patienten muss ich notieren, wieviel sie trinken und was sie zum Beispiel an Suppe, Joghurt oder Obst zu sich nehmen. Anderen reiche ich das Essen, weil sie in ihren Bewegungen stark eingeschränkt sind. Das Frühstück kann sich manchmal ziemlich lange hinziehen.


9:20

Nach dem Frühstück bleiben manche Patienten ein Weilchen am Tisch sitzen. Andere gehen alleine aufs Zimmer, einige begleite ich zurück. Vorher prüfe ich, ob sie alle ihre genommen haben.


9:40

Ich habe Pause: Frühstückszeit für das Pflegepersonal und mich. Wir bereden dabei auch, was ich im Laufe des Tages noch tun kann.


10:00

Vormittags stehen so genannte Aktivierungsgruppen auf dem Programm. Manchmal begleite ich Patienten auch zu Untersuchungen bei auswärtigen Ärzten. Bei den Gruppenstunden mache ich mit den Patienten Wort- oder Gedächtnisübungen. Zum Beispiel sage ich den Anfang eines Sprichwortes und sie vervollständigen den Satz. Oder wir machen Bewegungsübungen mit einem Ball. Es gibt weitere Gruppen, die von ausgebildeten Bewegungstherapeuten geleitet werden.


Ich habe den Eindruck gewonnen, dass ich mit den Patienten ganz gut umgehen kann. Ich darf sie auch mit unserem Haustransport zu Untersuchungen in Arztpraxen begleiten. Unterwegs beruhige ich die Patienten und rede ihnen gut zu, dass die Untersuchung sicher nicht schlimm sein wird. Manche brauchen auch einfach nur eine vertraute Person, die bei ihnen ist.


11:30

Mittagessen gibt es ziemlich früh. Das Essen kriegen wir von einer externen Küche. Die Patienten haben immer drei Menüs zur Auswahl. Ich kläre mit ihnen ab, was sie haben wollen. Wer alleine essen kann, geht zum Buffetwagen und kann selbst entscheiden. Ansonsten unterstütze ich die Patienten wie beim Frühstück beim Essen und schreibe Trinkprotokolle. Schwerkranken Patienten bringe ich das Essen aufs Zimmer.


12:30

Mittagspause: Ich esse mit den Schwestern und Pflegern. Die Patienten sind jetzt auf ihren Zimmer und haben Mittagsruhe. Ich nutze die Pause und entspanne mich noch etwas in dem schön begrünten Innenhof. Ich habe übrigens auch einen Pieper – so wie alle Pflegekräfte im Krankenhaus. Wenn es Stress mit aggressiven Patienten gibt, kann ich darüber Hilfe holen. Ich drücke den Knopf und alarmiere damit Schwestern und Pfleger. Die kommen mir dann sofort zu Hilfe. Aber davon habe ich noch nicht oft gebrauch gemacht.


13:30

Während die Krankenschwestern ihre Übergabe von der Früh- zur Spätschicht machen, passe ich auf die Patienten auf. Ich schaue, dass alles ruhig bleibt; wenn jemand Hilfe braucht, bin ich da.


14:30

Die Mittagsruhe ist vorbei. Die Patienten bekommen jetzt Kaffee und an zwei Tagen in der Woche auch Kuchen. Freitags gibt es sogar selbstgemachten Kuchen, den Patienten als mit einer Beschäftigungstherapeutin backen. Nachmittags erledige ich hin und wieder für Patienten auch Patienten Einkäufe: zum Beispiel Cola, Zigaretten oder Zeitungen. Oder ich gehe mit Patienten in den Garten. Manchmal werde ich auch für eine Eins-zu-Eins-Betreuung gerufen, wenn ein Patient ständige Aufsicht braucht. Das kann auch mal auf einer der anderen drei Stationen in der Klinik sein.


16:00

Feierabend, ich gehe zur U-Bahn. Was ich im Laufe der Zeit gelernt habe: Nie die Erlebnisse von meiner Arbeit mit nach Hause nehmen. 

 

Protokoll: Klaus Martin Höfer

Mehr zu Kranke Menschen
Foto: thinkstock/Getty Images/gpointstudio
Kopf hoch: Freiwillige lernen auch schwierige Phasen zu meistern.
Jetzt bist du schon einige Monate im Freiwilligendienst. Aller Anfang ist spannend. Inzwischen ist der Dienst Alltag. Fallst du einen Durchhänger bekommst - Kopf hoch! Fünf Tipps, wie du aus dem Tief kommen kannst.
Foto: epd-bild / Werner Krüper
In der Pflege können Freiwillige mit Sterben und Tod konfrontiert werden.
Wer einen Freiwilligendienst im Pflegeheim oder in einem Krankenhaus macht, kann mit Sterben und Tod konfrontiert werden. Eine Freiwillige erzählt, wie sie todkranke Patienten begleitet hat. Und warum sie heute für diese Erfahrungen im FSJ dankbar ist.
Foto: Diakonie Neuendettelsau/Archiv
Diakonische Helferin und Verbandsschwester mit Kindergartenkindern um 1960.
70 Jahre Diakonisches Jahr und 60 Jahre FSJ: Die evangelische Trägergruppe bietet das Original-FSJ. Das Erfolgsmodell ist über Jahrzehnte von evangelischen Trägern entwickelt worden.