Darum kann ein Freiwilligendienst in Kirche und Gemeinde ein Gewinn für dich sein
1.) Du erlebst Gemeinschaft und Zusammenhalt
Kirchengemeinden sind besondere Orte. Du hast praktisch mit allen Altersgruppen zu tun. Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten, Trauerfeiern. Der Glaube verbindet und schafft über Generationen hinweg ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Und auch du wirst so akzeptiert, wie du bist. Du erlebst Teamgeist, arbeitest mit den Haupt- und Ehrenamtlichen der Gemeinde zusammen. Du kannst profitierst von ihren Erfahrungen und ihrem Know-How.
2.) Du machst etwas Sinnvolles
Du tust etwas Gutes. Für dich und für andere. Mit deinem Freiwilligendienst trägst mit dazu bei, dass das Gemeindeleben funktioniert. Seelsorge, Musik, Verwaltung, soziale Arbeit: Du lernst Sinn stiftende Berufe kennen. Und entdeckst womöglich Deine Berufung.
3.) Du kannst dich ausprobieren
Kaum ein anderer Freiwilligendienst bietet so viele Möglichkeiten: ob Kindergottesdienst vorbereiten, Jugendgruppen leiten, ältere Menschen unterstützen, im Büro der Gemeinde helfen, Öffentlichkeitsarbeit machen oder den Social-Media-Auftritt der Gemeinde gestalten. Du kannst in verschiedene Bereich hineinschnuppern, dich mit deinen Ideen und Begabungen einbringen. Einfach Dinge ausprobieren. Du kannst deine Stärken in verschiedenen Bereichen der Gemeindearbeit entdecken und über dich hinaus wachsen.
4.) Du gewinnst eine berufliche Perspektive
Über ein FSJ oder BFD in einer Kirchengemeinde schnupperst du in verschiedene Einsatzfelder rein. Das hilft dir bei der beruflichen Orientierung. Der Freiwilligendienst kann ein Sprungbrett sein für eine Karriere in Kirche oder Diakonie. Du erwirbst soziale Kompetenzen und erste berufliche Erfahrungen, die dir auch in vielen anderen Berufsfeldern nützlich sind.
5.) Du lernst fürs Leben
Ein Freiwilligendienst in der Kirchengemeinde ist so spannend wie das Leben. Du hast mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Taufen, Hochzeiten, Trauerfeiern: Du setzt dich im Freiwilligendienst mit grundlegenden Themen des Lebens auseinander. Du kannst deinen Glauben vertiefen. Ein Freiwilligendienst in Kirche und Gemeinde bereichert dich spirituell.
Berufswelt Kirche: Mehr als nur ein Job
FSJ ist ein evangelisches Erfolgsmodell
10 gute Gründe für Freiwilligendienste bei evangelischen Trägern
Was für Einsatzmöglichkeiten gibt es für Freiwillige in Kirchen und Gemeinden?
Wenn du in einer Kirchengemeinde ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) machst, stehen dir mehrere verschiedene Einsatzfelder offen. In der Regel können Freiwillige mehrere Tätigkeiten miteinander komibinieren. Wie sich der Freiwilligendienst dann gestaltet, hängt oftmals von der Art der Kirchengemeinde und von deinen Interessen und Talenten ab.
Typische Einsatzfelder für Freiwillige in Kirchengemeinden:
Kinder- und Jugendarbeit
- Mitarbeit und Gestalten von Jungscharen, Mädchenkreise, Jugendgruppen
- Unterstützen der Konfirmandenarbeit
- Mitarbeit in Jugend-Treffs oder Jugend-Cafés
- Hilfe beim Organisieren von Jugendfreizeiten, Ferienlager, Veranstaltungen für junge Menschen
- Betreuen von ehrenamtlichen Team-Mitarbeitenden
Seelsorge und soziale Gemeindearbeit
- Mitarbeit im Kindergottesdienst-Team
- Mithilfe bei Gottesdiensten
- Hausbesuche bei Seniorinnen und Senioren sowie hilfsbedürftigen Menschen
- Mitarbeit bei Gemeindefesten, Freizeiten und Veranstaltungen
- Unterstützung im Religionsunterricht an Schulen
Verwaltung und Organisation
- Mitarbeit im Gemeindebüro
- Öffentlichkeitsarbeit und Betreuen von Social-Media-Aktivitäten
- Mitarbeit in Vorbereitungsteams für Aktionen, Konzerte und Veranstaltungen
- Mitarbeit in besonderen Einrichtungen der Gemeinden (z.B. Tafel, Obdachlosenhilfe, Weltladen, Bibliothek, Hilfe für Geflüchtete, usw.)
Eigene Projekte und Interessen einbringen
- (Kirchen-) Musik
- sportliche Aktivitäten
- kreative Angebote
- Web- und Social-Media-Kompetenzen
Der Zweifel gehört zum Glauben. Es ist kein Hinderungsgrund. Wenn du trotz deiner Zweifel einen Freiwilligendienst im kirchlichen Bereich machen willst, zeugt das von deiner inneren Bereitschaft, dich kritisch mit Gott und der Welt auseinanderzusetzen. Ein Freiwilligendienst im Einsatzfeld Kirche und Gemeinde ermöglicht dir neue Erfahrungen. Er bietet dir die Möglichkeit, dich mit Menschen auszutauschen, die an Glaubensfragen interessiert sind. Ein Freiwilligendienst bietet die Chance, persönlich zu wachsen.
Auch im Ausland gibt es Möglichkeiten, Freiwilligendienste in Kirchengemeinden zu machen. Tipp: Finde passende Einsatzstellen mit der internationalen Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de. Wähle über "Suche verfeinern" den Tätigkeitsbereich "Kirche und Gemeinden" aus. Ob Japan, Schweden oder USA: Die Trefferliste zeigt dir Angebote in verschiedenen Ländern, in denen du dich kirchlich engagieren kannst.
Auch Ältere können in Kirchengemeinden einen Freiwilligendienst machen. Für das FSJ gilt zwar eine Altersgrenze von 26 Jahren. Viele Einsatzstellen in Kirchengemeinden werden aber auch im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) vermittelt. Dieses Freiwilligenprogramm wird auch BFD Ü27 genannt. Es hat keine Altersbegrenzung und kann auch in Teilzeit geleistet werden. Weitere Informationen findest du im Themen-Special zum Bundesfreiwilligendienst für Ältere.