Auf einen Blick:
Im Heimathof Ruhr werden Männer und Frauen aufgenommen, die unter einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit leiden und mit besonderen sozialen Schwierigkeiten leben. Sie nehmen die therapeutischen Angebote mit der Absicht wahr, in ihrer Region ein Leben ohne Suchtmittelkonsum zu führen, sich einen Bekannten- und Unterstützerkreis aufzubauen und herauszufinden, welchen Beschäftigungen sie im Alltag nachgehen möchten.
Worum geht es?
Neben dem stationären Angebot mit bis zu 26 Plätzen bietet der Heimathof Ruhr noch das Ambulant Betreute Wohnen im Rahmen der Eingliederungshilfe sowie für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen an.
Welche Aufgaben erwarten mich?
In Deinem Frewilligendienst entwickelst Du unter fachlicher Anleitung Kontakt zu den Klientinnen und Klienten und der Einrichtung. Daraus erwachsen Schwerpunktaufgaben wie Begleitung zu Ärzten, Behörden und Freizeitangeboten, Gestaltung und Unterstützung im Alltag (z.B. bei der Haushaltsführung) usw.
Welche Erfahrungen kann ich in meinem Freiwilligendienst sammeln?
Bei uns kannst Du vieles kennen lernen: die Reflexion und den therapeutischen Umgang mit Menschen, die von Suchtmitteln abhängig sind, die notwendige Netzwerkarbeit und wie diese im Alltag greift, auch im Hinblick auf die Milderung der besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Du bist herzlich willkommen!
Du hast Möglichkeiten unter Anleitung, das Arbeitsfeld der Suchtkrankenhilfe und der Hilfen für Menschen in besondern sozialen Schwierigkeiten kennenzulernen und mit den Menschen in Beziehung zu treten. Du lernst, welches Verhalten/welche Maßnahme im Alltag stützend wirkt und was Du dazu beitragen kannst. Du erhältst Hinweise/Kompetenzen, die vielleicht für Deine Berufswahl wichtig sind.
Stellenprofil
45888 Gelsenkirchen
Deutschland