Am Ende des Wochenendes konnten wir unsere drei Wunschprojekte in eine Liste eintragen, spätestens nach drei Tagen mussten wir uns entschieden haben. Zugegeben, mein jetziges Projekt bei "Shiwa Nadija" in Odessa war nur meine zweite Wahl, aber es überzeugte mich trotzdem: Die Mitarbeiter helfen, Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien vor Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Kriminalität, ungewollten Schwangerschaften und Aids zu bewahren.
Odessa besitzt die höchste Aids-Rate in Europa. Die Kinder kommen oft aus zerrütteten Verhältnissen, sind Waisen oder haben häusliche Gewalt erlebt. In dem Projekt bekommen sie ein warmes Mittagessen, Hilfe bei ihren Hausaufgaben, Mitarbeiter klären über Aids, Drogen- und Alkoholmissbrauch auf und bieten Freizeitangebote an. Dieser praktische Ansatz hat mich überzeugt.
Visum so früh wie möglich beantragen
Es ist es üblich, Spenden für die Entsendeorganisation zu sammeln, da sie auch Kosten haben. Wenn es dabei Überschüsse gibt, unterstützt die Diakonie damit manchmal die Aufnahme ausländischer Freiwilliger, die sich in Deutschland engagieren möchten, aber nicht genug Geld haben. Zum größten Teil erhielt ich Spenden aus meiner Familie und von Freunden. In meiner Nachbarschaft verteilte ich selbst entworfene Flyer. In der Lokalzeitung wurde ein Bericht über mich und mein Projekt veröffentlicht, so dass noch einige zusätzliche Mittel zusammenkamen.
Für die Ukraine musste ich mich frühzeitig um ein Visum bemühen. Zu meiner eigenen Vorbereitung besuchte ich vor der Abreise an der Volkshochschule einen Russisch-Kurs, um ein Basiswissen in der Sprache zu haben. Außerdem habe ich Nachrichten und Romane über die Ukraine gelesen, um das Land besser kennenzulernen. Die Diakonie bereitete uns in zwei Seminaren auf den Auslandsdienst vor. Wir hörten Berichte von Referenten, hielten Vorträge und erarbeiteten in Länder-Gruppen Themen über Politik und Geschichte der Gastländer, diskutierten über entwicklungspolitische Themen, Globalisierung und sprachen über unsere persönliche Ziele für das Jahr.
Die Seminare in der Ukraine waren klasse
Auf der Reise in die Ukraine sahen wir fünf Freiwillige schon viel vom Land, erst im Bus und später im Zug. In Charkow erkundeten wir die Stadt und die landestypischen Eigenheiten. Wir lernten zum Beispiel wie man mit dem Linienbus "Maschrutka" fährt, der beinahe jeden Winkel der ukrainischen Städte ansteuert und meistens proppenvoll ist. Einheimische Ukrainer erzählten uns etwas über ihr Land und wir probierten ukrainische Delikatessen wie Vareniki, das sind gefüllte Teigtaschen.
Nach dem dreitägigen Welcome-Seminar fuhren wir mit dem Zug nach Odessa. Ich lebe bei einer alten Frau in einem Plattenbau und werde von einer deutschen Mentorin betreut. Wir treffen uns regelmäßig und ich habe die Möglichkeit mit ihr Probleme und Wünsche zu besprechen. Sie half mir zu Beginn auch bei Behördengängen zur Anmeldung und beim Kauf von Zugtickets. Mein Zwischenseminar fand im Februar in Lviv, auch als Lemberg bekannt, statt.
Ich habe mich mit anderen Freiwilligen ausgetauscht und es gab die Möglichkeit in intensiven Einzelgesprächen mit der Seminarleiterin über persönlichere Konflikte, Pläne und Wünsche zu sprechen. Wir diskutierten mit jungen Ukrainern über die aktuelle politische Lage und sahen uns die Stadt an. Auf den Seminaren empfand ich den Austausch mit anderen Freiwilligen und mit jungen Ukrainern als sehr bereichernd. Neue Freundschaften wurden geschlossen, Einladungen ausgesprochen und Adressen ausgetauscht.
Ende August werde ich nach Deutschland zurückkehren. Im September werden wir unsere Erfahrungen in einem Rückkehrseminar der Diakonie Württemberg austauschen und Rückkehr-Aktionen planen. Darauf freue ich mich besonders, auch wenn ich das Ende meines Einsatzes noch in weite Ferne wünsche. Mich interessiert, wie die verschiedenen Einsatzländer die Freiwilligen geprägt oder vielleicht sogar verändert haben. Ich selbst habe bisher sehr viel gelernt. Zum einen über die Ukraine, die mir zu einer zweiten Heimat geworden ist. Zum anderen weiß ich jetzt, was ich gerne tue, was ich brauche, und was mir wirklich wichtig im Leben ist.
Protokoll: Katrin Langhans