Ich will nächstes Jahr ein Auslandsjahr in der EU machen. Ich möchte mich vor allem für Kinder engagieren. Das Land ist mir dabei nicht so wichtig. Es fällt mir schwer, mich für eine Organisation zu entscheiden. Könnt Ihr mir helfen?

Du willst in einem Jahr nach der Schule ein freiwilliges Jahr im Ausland machen. Sehr gut, dass du dich jetzt schon ein Jahr vorher informierst und dir einen Überblick verschaffst. Die Auswahl ist groß. Da fällt die Entscheidung wirklich nicht leicht. 
Vielleicht helfen dir folgende Orientierungstipps:

Auf der evangelischen Freiwilligenbörse ein-jahr-freiwillig.de findest du internationale Freiwilligendienste, die von Organisationen angeboten werden, die drei Bereichen zugeordnet werden können:

  • Friedens- und Versöhnungsarbeit
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • christliche Missionswerke

Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, wie zum Beispiel "Brot für die Welt", bieten oftmals Freiwilligendienste in Afrika oder Südamerika an. Da du ein Auslandsjahr innerhalb der Europäischen Union (EU) machen willst, dürften solche Organisationen für dich weniger interessant sein.

Wenn du christlich eingestellt bist, könnten Angebote christlicher Organisationen und Missionswerke für dich interessant sein, zum Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA) oder von den verschiedenen Missionswerken (netzwerk-m, Ökumenischer Freiwilligendienst, Berliner Missionswerk, ...). Diese Organisationen arbeiten im Ausland mit Partnern aus dem kirchlichen und sozialen Umfeld zusammen. Auch die begleitenden Seminare für die Freiwilligen haben dann auch eher mal Inhalte, die christliche Themen und Werte vermitteln. Es ist jedoch keine Voraussetzung, ausgesprochen christlich sein zu müssen. Es wird jedoch erwartet, dass du offen dafür bist, dich auch mit religiösen Themen auseinandersetzen zu wollen.

Die Organisationen der Friedens- und Versöhnungsarbeit arbeiten im Ausland mit Partnern zusammen, die sich in Bereichen der Friedensarbeit engagieren. Ob EIRENE, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) oder ICJA – diese Organisationen wurden oft kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Ihr Ziel ist es, Feindschaften zwischen ehemaligen Gegnern zu überwinden und freundschaftliche Beziehungen zu stärken. Die Seminare für Freiwillige behandeln dann auch oftmals Themen der Friedensarbeit.

Ob Friedensarbeit oder christliche Freiwilligendienste: In beiden Bereichen findest du Einsatzstellen in der EU, wo du dich mit deinen sportlichen, kreativen und musischen Interessen einbringen und dich für Kinder engagieren kannst.

Vielleicht hilft dir diese grobe Unterteilung schon mal weiter. Wichtig für dich zu wissen ist, dass sich der Charakter der Organisation auch in den Inhalten der Seminare widerspiegelt, an denen du dann als Freiwillige teilnehmen wirst.

Ab September beginnen unsere Organisationen, ihre Freiwilligendienste zu bewerben, die im Sommer 2026 starten. In den kommenden Wochen und Monaten werden die meisten Organisationen Info-Veranstaltungen anbieten, die oftmals online stattfinden. Das wäre für dich eine gute Gelegenheit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen. Freiwillige der Organisationen berichten oftmals von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen. Diese Info-Veranstaltungen helfen dir, besser einzuschätzen zu können, welche Organisation am besten zu dir passt.