Auslandsjahr ab Sommer 2026: Jetzt informieren und bewerben

Du willst im Sommer 2026 nach der Schule ein Freiwilliges Internationales Jahr machen? Gute Idee! Tipp: Plane so früh wie möglich – am besten schon jetzt. Für eine Ausreise im Sommer 2026 endet die Bewerbungsfrist bei vielen Anbietern bereits im Herbst 2025. Was du bis wann erledigen solltest – unser Überblick hilft dir.
Foto: Getty Images/iStockphoto/DragonImages
Oje, was muss ich alles erledigen? Und wann? Wer freiwillig ins Ausland will, muss sich früh bewerben.

Du möchtest nach der Schule im nächste Jahr ein Auslandsjahr machen? Wenn du im Sommer 2026 in dein Freiwilliges Internationales Jahr starten willst, solltest du dich am besten schon im Sommer und Herbst 2025 informieren. Je früher du dich bewirbst, desto größer sind die Chancen auf einen Platz in deinem Wunsch-Land. Wie gehst du am besten vor? Unsere Checkliste hilft dir bei den Vorbereitungen:

 

Sommer bis Herbst 2025

Beantworte für dich drei Fragen:

  • Willst du in ein bestimmtes Land? 
    Manche möchten unbedingt in ein bestimmtes Land - zum Beispiel nach Chile oder Großbritannien. Ist das für dich auch am wichtigsten? Dann suche gezielt in diesen Ländern nach einer Stelle, die dir gefallen könnte.
     
  • Interessieren dich bestimmte Projekte? 
    Manchen ist das Land nicht so wichtig. Sie wollen Auslandserfahrung sammeln und interessieren sich für ganz bestimmte Projekte – zum Beispiel im Umweltschutz, in der Sozialen Arbeit oder in der Entwicklungszusammenarbeit. Trifft das auch auf dich zu?  Über unsere internationale Stellensuche kannst du Freiwilligendienste und Projekte in ganz bestimmten Tätigkeitsbereichen finden.
     
  • Welcher Anbieter passt zu dir? 
    Achte darauf, was das für Organisationen sind, die Freiwilligendienste vermitteln. Und was ihre Ziele und Ideale sind. Wofür steht die Organisation? Engagiert sie sich zum Beispiel in der Entwicklungspolitik oder in der Friedensarbeit? Manchen ist auch wichtig, dass der Anbieter einen christlichen Hintergrund hat. Tipp: Achte immer darauf, wie ein Anbieter seine Freiwilligen auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet und ob die Organisation auch während des Freiwilligenjahrs für dich da ist und dir im Krisenfall hilft. 

Für den ersten Einstieg empfehlen wir die Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de. Schau aber auch direkt auf den Webseiten der Anbieter vorbei. Dort findest du weitere Informationen zu den Einsatzstellen und zum Bewerbungsverfahren. Oft bieten die Organisationen auch Info-Veranstaltungen an. 

Hast du Fragen? Zögere nicht, direkten Kontakt mit den Organisationen aufzunehmen. Du kannst auch unseren Frage-Service nutzen.  

Was am Ende zählt ist die Frage: 
Hast du ein gutes Gefühl bei deiner Auswahl?

Wichtig:
Informiere dich frühzeitig über die Bewerbungsfristen der verschiedenen Anbieter von Freiwilligendiensten im Ausland. Bei einigen Organisationen ist bereits im Oktober Bewerbungsschluss für einen Freiwilligendienst, der im Sommer des darauffolgenden Jahres beginnt.

 

Oktober 2025

Plane genügend Zeit ein, um deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. Bis alles beisammen ist, kann aufwendig sein. Bei vielen Anbietern musst du einen Bewerbungsbogen ausfüllen. Die Fragen können von Organisation zu Organisation unterschiedlich sein. Mal wird deine Motivation direkt auf dem Bogen abgefragt, mal musst du einen Motivationsbrief schreiben, in dem du erzählst, warum du dich für einen Freiwilligendienst entschieden hast.

In der Regel werden außerdem ein Lebenslauf und ein Gesundheitszeugnis benötigt. Referenzbriefe von Personen, die dich quasi der Organisation empfehlen, sind bei einigen Trägern gefragt. Hier musst du genau auf die Anforderungen der jeweiligen Organisation achten. Manche Anbieter freuen sich über Referenzen von Eltern, andere Organisationen schließen Familienmitglieder als Referenz aus.

Nicht bei allen Organisationen musst du die Dokumente schon im Oktober zusammensuchen. Auch wenn die Bewerbungsfrist erst im Dezember enden sollte: Du solltest schon jetzt ungefähr wissen, was du machen möchtest. Achte darauf, ob die Anbieter Infotage veranstalten. Bei manchen Organisationen ist die Teilnahme an einer Info-Veranstaltung sogar eine Voraussetzung dafür, sich bewerben zu können. 

Am besten schickst du einfach mehrere Bewerbungen ab und prüfst in den kommenden Wochen was zu dir passt. 

 

November / Dezember 2025

Das vierte Quartal ist so etwas wie die heiße Bewerbungsphase. Zwischen Oktober und Ende des Jahres enden bei zahlreichen Organisationen die Bewerbungsfristen für Freiwilligendienste, die im Sommer 2026 beginnen. Sobald du dich beworben hast, heißt es erstmal abwarten. Die Anbieter sichten die Bewerbungen. Die meisten Organisationen verschicken anschließend Einladungen zu ihren Auswahlseminaren.

 

Januar / Februar 2026

Auswahlseminare werden oft zu Beginn des neuen Jahres veranstaltet. Die gibt es bei fast allen Anbietern. Ein Wochenende lang gibt es Gruppendiskussionen und Einzelgespräche, aber auch Spiele und Spaß. Du triffst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation, ehemalige Freiwillige, die von ihren Erfahrungen berichten, sowie andere, die wie du ein Auslandsjahr machen wollen. Manchmal sind sogar Projektpartner aus dem Ausland dabei, die dich kennenlernen möchten. Die Seminare dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und du wirst nochmals persönlich beraten. Der Anbieter schaut, ob du zu der Einsatzstelle passt. Es besteht auch die Chance, zu einem anderen Projekt zu wechseln, das besser zu dir passen könnte. 

 

 

März 2026

Die Entscheidung ist gefallen. Der Vertrag wird unterzeichnet. Wenn du dich bei mehreren Organisationen beworben hast, solltest du spätestens jetzt wissen, für welchen Freiwilligendienst du dich entscheidest. Und vergiss nicht, den Organisationen abzusagen, wenn du dich bei mehreren beworben hast.

 

April bis Juni 2026

Nun stehen die konkreten Vorbereitungen für das Gastland und deinen Freiwilligendienst auf dem Programm. Viele Organisationen unterstützen dich dabei, indem sie Vorbereitungsseminare anbieten. Hier werden die organisatorischen Einzelheiten geklärt: Versicherung, Visum und das Buchen eines Tickets für Flugzeug, Bahn oder Fernbus und so weiter.

In den Wochen und Monaten vor der Abreise halten du und deine Organisation euch in der Regel per E-Mail auf dem neusten Stand halten. Falls du in dieser Zeit im Prüfungsstress bist, kann eine frühzeitige Planung helfen, damit sich die Schule und die Vorbereitung aufs Auslandsjahr nicht gegenseitig in die Quere kommen. Gut wäre es, wenn du Zeit findest, die Sprache deines Gastlandes zu lernen oder deine Sprachkenntnisse aufzufrischen.

Je nach Entsendeorganisation organisierst du einen Sponsorenkreis. Wie das geht, wird in den Seminaren erklärt. Wenn du in deinem Umfeld – beispielsweise deine Schule, dein Verein, deine Gemeinde oder Familie – von deinem Vorhaben erzählst, findest du Spender, die etwas Geld beisteuern. Durch einen solchen Sponsorenkreis trägst du dazu bei, dass dein Auslandsjahr teilfinanziert wird und überhaupt erst stattfinden kann.

 

Juli 2026

Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... ja, was denn eigentlich? Bloß nicht überladen mit unnützem Kram, frei nach dem Motto: Shampoo kann ich mir auch in Brasilien kaufen. Oder doch lieber an alle Eventualitäten denken? Wie kalt wird es nachts in Bosnien? Außerdem will man sich während eines ganzen Jahres weit weg von Familie und Freunden in seinem neuen Zuhause wohlfühlen.

Wenn dir diese Entscheidungen schwerfallen, kann es sinnvoll sein, eine persönliche Packliste anzufertigen oder einmal zur Probe zu packen. Das ist sinnvoll, wenn du fliegst und ein Kilo-Limit beachten musst. Ansonsten kannst du dir bei deiner Organisation oder ehemaligen Freiwilligen Tipps holen. Und keine Sorge: Für ein paar Fotos und ein kleines "Erinner-dich-an-mich"-Geschenk vom besten Freund ist immer noch Platz.

 

August / September 2026

Jetzt geht's endlich bald los. In der Regel laden dich die Organisationen zu einem Ausreiseseminar ein. Ihr besprecht den Einsatz im Gastland. Jetzt kannst du letzte Fragen klären, kommst mit den anderen Freiwilligen nochmals in Kontakt und ihr könnt euch womöglich sogar im Gastland verabreden. Endlich, es geht los! Züge, Busse und Flugzeuge sind startklar, um dich in das vielleicht spannenste Jahr Deines Lebens zu bringen. Aber du bist ja gut vorbereitet.

 

Last-Minute Angebote

Sulzbach-Rosenberg
Details
Sulzbach-Rosenberg
Name
Dr. Stephan Kastenbauer-Haus
Stelle verfügbar ab
auf Anfrage
Länge der Dienstzeit
6 - 12 Monate
Mindestalter
16 Jahre
Führerschein erwünscht
Nein
Unterkunft vorhanden
Nein
Teilzeit möglich
Ja
Mühldorf
Details
Mühldorf
Name
Diakonie in Südostbayern | Diakonie Traunstein
Stelle verfügbar ab
ab 01.09.2025 oder auf Anfrage
Länge der Dienstzeit
12 Monate
Mindestalter
18 Jahre
Führerschein erwünscht
Ja
Unterkunft vorhanden
Nein
Teilzeit möglich
Nein
Norderstedt
Details
Norderstedt
Name
Kreuzkirche Wiesenstraße Norderstedt
Stelle verfügbar ab
September
Länge der Dienstzeit
12 Monate
Mindestalter
18
Führerschein erwünscht
Nein
Unterkunft vorhanden
Ja
Teilzeit möglich
Ja