Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Wenn du dich jetzt bewirbst, hast du gute Chancen, eine passende FSJ-Stelle in der Region zu finden, die du bevorzugst. Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) - in unserer Stellensuche findest du zum Tätigkeitsbereich "Kinder und Jugendliche" zahlreiche Angebote. Wenn dich eine oder mehrere Einsatzstellen interessieren, kannst du mit einem Klick direkt Kontakt mit den Anbietern aufnehmen und dich bewerben.

Der Link zur Stellensuche mit Angeboten im Bereich "Kinder und Jugendliche"

Klar, kein Problem. Du kannst dich bundesweit bei allen unseren Anbietern für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bewerben. In welchem Bundesland du wohnst, spielt in der Regel keine Rolle. Wenn du für einen Freiwilligendienst in eine andere Region möchtest, kannst du in unserer Stellensuche auch gezielt nach Einsatzstellen mit Unterkunft suchen.

Keine Sorge. Auch wenn du krank bist und nicht arbeiten kannst, zahlt dir dein Träger das Taschengeld. Wichtig ist, dass du deine Ansprechpersonen in der Einsatzstelle und beim Träger sofort informierst. Das ärztliche Attest solltest du ihnen umgehend schicken. Als Freiwillige bist du krankenversichert. In der Regel wird das Taschengeld vom Träger sechs Wochen lang weiterbezahlt. Sollte die Erkrankung länger dauern, erhalten Freiwillige von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung ein Krankengeld.  

Das Freiwilligenjahr beginnt in der Regel nach den Sommerferien im August/September. Aber auch während dem Jahr kann es möglich sein, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu beginnen. Das hängt davon ab, ob ein Anbieter gerade Plätze frei hat oder nicht. Manchmal können Einsatzstellen kurzfristig wieder besetzt werden. Einige Anbieter bieten zudem auch im Frühjahr Einstiegstermine an.

Am besten ist es, wenn du direkt mit den Anbietern Kontakt aufnimmst. Gut möglich, dass sie aktuell die eine oder andere Einsatzstelle haben, die zu dir passt. Wer bietet in der Region, wo du einen Freiwilligendienst machen möchtest Einsatzstellen an, die dich interessieren? Über die Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de kannst du dir einen Überblick verschaffen. Kontakte findest du zudem auf unserer Seite "Anbieter im Überblick".

In der Regel kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr - kurz FSJ - ab 15/16 Jahre machen, sobald du die gesetzliche Schulpflicht erfüllt hast. Bei unseren Anbietern zahlst du für ein FSJ nichts. Im Gegenteil: Du bekommst jeden Monat ein Taschengeld und noch weitere Leistungen. Die wichtigsten Infos über das FSJ haben wir auf ein-jahr-freiwillig.de kompakt zusammengefasst:

www.ein-jahr-freiwillig.de/dienstarten/freiwilliges-soziales-jahr-fsj

Wenn du ein Freiwilliges Soziales Jahr ( FSJ ) machst, übernimmt dein Anbieter die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Die Beträge zahlen zu 100 Prozent die Träger oder die Einsatzstellen. Kindergeld und kinderbezogenen Leistungen wie zum Beispiel die Waisenrente werden auch während deinem FSJ weiterbezahlt.

Wenn du Fragen rund um deine Versicherungen und finanzielle Angelegenheiten während dem Freiwilligendienst hast, wende dich am besten an deinen Anbieter. Die Fachleute können dich auf deinen konkreten Einzelfall hin am besten beraten.

 

Die Freiwilligendienste, die auf ein-jahr-freiwillig.de angeboten werden, sind in der Regel auf ein Jahr ausgerichtet. Ob Freiwilliges Soziales Jahr ( FSJ ) oder Bundesfreiwilligendienst ( BFD ) - das sind Programme, die mehr umfassen als die Mitarbeit in den Einsatzstellen. Das Freiwilligenjahr ist zugleich ein Bildungsjahr mit Seminaren zu vielfältigen Themen. Zudem werden die Freiwilligen während ihres Engagements pädagogisch begleitet. Das Freiwilligenjahr beginnt in Deutschland in der Regel im August/September.

Wenn du dich für ein paar Wochen oder wenige Monate engagieren und/oder einen Tätigkeitsbereich kennenlernen möchtest, bietet sich ein Praktikum an. Bei manchen Organisationen ist es möglich, für einen kürzeren Zeitraum mitzuarbeiten. Der Beginn und die Dauer eines Praktikums können oftmals flexibel gestaltet werden. Allerdings sind Taschengeld und Unterkunft nicht selbstverständlich.

Wenn du auf ein-jahr-freiwillig.de eine interessante Einsatzstelle findest, kannst du dich über die Kontaktdaten direkt an die Organisationen wenden. Es kann sich lohnen, dort einfach mal anzufragen, ob und wie ein Praktikum möglich ist. 

Wenn du für einen wichtigen Termin nach Deutschland reisen musst, rede am besten sofort mit deinen Ansprechpersonen in der Einsatzstelle und bei deiner Entsendeorganisation. Bei einem Freiwilligendienst im Ausland stehen dir reguläre Urlaubstage zu und du kannst dir frei nehmen. Falls du schon deinen ganzen Urlaub aufgebraucht hast und du musst dringend zu einem Vor-Ort-Termin nach Deutschland, werdet ihr im Gespräch bestimmt eine Lösung finden. Niemand möchte den Freiwilligen bei so wichtigen Terminen wie etwa einem Vorstellungsgespräch Steine in den Weg legen.

Es ist gut und wichtig, wenn du dir schon vor der Abreise, Gedanken darüber machst, wie es nach dem Freiwilligenjahr weitergeht. Tipp: Bereite dir eine digitale Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Zeugnissen und Fotos vor. Wenn du deine Bewerbungsunterlagen als CD, USB-Stick oder über eine Web-Cloud greifbar hast, kannst du dich gegebenenfalls auch vom Ausland aus online bewerben.

Das hängt von der Tätigkeit ab. Wenn du zum Beispiel im Schulunterricht hilfst, solltest du die Fremdsprache sehr gut beherrschen. Bei einem Sozialprojekt hingegen, geht es oft weniger um sprachliche Perfektion. Deine Entsendeorganisation hilft dir, die Anforderungen vor Ort besser einzuschätzen. Bevor es losgeht, wirst du in Seminaren auf deinen Einsatz vorbereitet. Wobei allerdings die sprachliche Vorbereitung in deiner eigenen Verantwortung liegt. Manche Anbieter ermöglichen auch Sprachkurse im Gastland.

Am besten ist es also, wenn du dich bei der Entsendeorganisationen informierst, was für Sprachkenntnisse für die Einsatzstellen vorausgesetzt werden, die dich interessieren. Es ist immer gut, die Sprache des Gastlandes vor der Ausreise so gut wie möglich zu lernen. Das erleichtert den Einstieg auf jeden Fall.

Ja, klar. Es gibt zahlreiche Einsatzstellen, wo du auch sitzende Tätigkeiten machen kannst. Zum Beispiel ein FSJ an der Pforte eines Krankenhauses. Oder einen Freiwilligendienst in einer Beratungsstelle, im Büro von Kirchengemeinden und Nichtregierungsorganisationen (NGO). Gefragt sind auch Freiwillige, die sich in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren.

In der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de kannst du gezielt nach Büro-Tätigkeiten suchen. Wenn du in der Fein-Suche im Feld "Tätigkeitsbereiche" zum Beispiel "Politik und Verwaltung" auswählst, findest du zahlreiche FSJ-Stellen, die mit Organisations- und Büroarbeiten am Schreibtisch verbunden sind.  Über das Feld "Art der Dienststelle" kannst du zudem "Büro" auswählen. 

Wenn dich eine oder mehrere Stellen interessieren, nehme am besten direkt Kontakt mit den Anbietern auf. Im persönlichen Gespräch können sie dir sagen, ob diese Stellen deinen Vorstellungen entsprechen. Ganz bestimmt können dir die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch weitere Einsatzstellen nennen, die du ausüben kannst.

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig